Noise of Niederrhein/The Walk Continues

Donnerstag, 16.12.2021 21.00 – 23.00 Uhr
From Orcas And Astronauts/Joye and other Dreads
Noise of Niederrhein/The Walk Continues

RE-LIVE

1. Sendestunde 21-22 Uhr (LIVE-Performance):

2. Sendestunde 22-23 Uhr (LIVE-Interview):

 

Noise of Niederrhein

In der Überzeugung, dass das Lebensumfeld, die Stadt, die Landschaften, den kreativen und schöpferischen Prozess maßgeblich beeinflussen, kreiert From orcas and astronauts in einer 30- minütigen Improvisation den Noise of Niederrhein.

Die klassische Bandbesetzung wird dabei durch den Einsatz von Loopern, Samples und Effekten erweitert und verfremdet und schafft so einen ganz eigenen, erlebbaren Klangkosmos.

Oft pathetisch und melancholisch, manchmal kritisch oder bewusst moralisierend, oft mit Bezug zum eigenen Umfeld, zur Stadt oder zum Niederrhein oder auch einfach zu sich selbst.

Als From orcas and astronauts erfinden Frank Albers, Arnd Schmitter, Roland van den Boom und Björn Voss seit einiger Zeit Musik mit starken Postrock-Einflüssen. Zum Teil mit festen Strukturen oder mit einem hohen Anteil an Improvisation.

Noise of Niederrhein ist improvisierte Musik von From orcas and astronauts.

 

 

Audio-Trailer:

 

The Walk Continues

 

In der neuen Welt müssen die Protagonisten ohne die Strukturen und Sicherheiten neue Regeln und neue Lebensinhalte schaffen. Ihr Erfolg hängt von der Fähigkeit zu Freundschaft und Solidarität ab.

The Walk Continues beschreibt die Introperspektive eines Menschen, der sich zu jemandem, jenseits aller Konsumvorstellungen, verbunden fühlt. In einer nicht so fernen Zukunft ist die Menschheit reduziert auf den urbanen Raum. Die Menschen wurden aus den ländlichen Gebieten vertrieben und gezwungen in den Megacities zu leben. Um den reibungslosen Ablauf von Produktion und Konsum zu garantieren, werden ein Großteil der Prozesse automatisiert. Drohnen sorgen für den Transport der Einwohner*innen, kleine Roboter sorgen für Sauberkeit in den Wohnparzellen. Zum reibungslosen Ablauf der Stadt gehört auch, dass die Emotionen durch die Aufnahme von Tabletten kontrolliert werden.
 

In der Stadt New Hope wird eine Person nach einem Unfall für tot gehalten. In der Folge entdeckt er riesige, unterirdische Produktionsstätten außerhalb der Stadt, in denen Sklav*innen arbeiten müssen, um den Reichtum der Stadt zu garantieren. In diesem Moment beschließt er, Joye, eine ehemalige Arbeitskollegin aus der Stadt zu entführen. Bei ihrem Widerstand gegen das System der Stadt, müssen sie nicht nur lernen Veränderungen herbeizuführen, sondern auch wie sie eine neue Gesellschaft erschaffen: Sie müssen als wachsende Gruppe neue Wege finden, mit Konflikten umzugehen und zum Teil alltägliche Dinge infrage stellen. In New Hope wird die Gruppe als terroristische Bedrohung eingestuft, was ihnen bei den Sicherheitsbehörden den Namen „Dreads“ gibt.

Eine Frage, die wir in diesem Zusammenhang diskutieren: Was ist in der Zukunft möglich, wenn die möglichen Sicherheitstechniken konsequent weiterentwickelt werden? Weitere zentrale Themen der Geschichte sind: Einsamkeit, Verzweiflung, Selbstbestimmung, Nachhaltigkeit und das Entwickeln von demokratischen Perspektiven.

 

Noise of Niederrhein

Donnerstag, 16.12.2021 21.00 – 23.00 Uhr
From Orcas And Astronauts
Noise of Niederrhein

RE-LIVE (gemeinsam mit Joye and other Dreads)

1. Sendestunde 21-22 Uhr (LIVE-Performance):

2. Sendestunde 22-23 Uhr (LIVE-Interview):

 

Noise of Niederrhein

In der Überzeugung, dass das Lebensumfeld, die Stadt, die Landschaften, den kreativen und schöpferischen Prozess maßgeblich beeinflussen, kreiert From orcas and astronauts in einer 30- minütigen Improvisation den Noise of Niederrhein.

Die klassische Bandbesetzung wird dabei durch den Einsatz von Loopern, Samples und Effekten erweitert und verfremdet und schafft so einen ganz eigenen, erlebbaren Klangkosmos.

Oft pathetisch und melancholisch, manchmal kritisch oder bewusst moralisierend, oft mit Bezug zum eigenen Umfeld, zur Stadt oder zum Niederrhein oder auch einfach zu sich selbst.

Als From orcas and astronauts erfinden Frank Albers, Arnd Schmitter, Roland van den Boom und Björn Voss seit einiger Zeit Musik mit starken Postrock-Einflüssen. Zum Teil mit festen Strukturen oder mit einem hohen Anteil an Improvisation.

Noise of Niederrhein ist improvisierte Musik von From orcas and astronauts.

 

 

Audio-Trailer:

So stellen wir uns vors UNIVERSUM

Dienstag, 14.12.2021 21.00 – 23.00 Uhr
Philip Nußbaum/Sponsch
So stellen wir uns vors UNIVERSUM

RE-LIVE

1. Sendestunde 21-22 Uhr (LIVE-Performance):

 

 

2. Sendestunde 22-23 Uhr (LIVE-Interview):

 

 

Es wird nicht Nachmittag sein, und es wird nicht Samstag sein.

Keine Vielen, kein Getuschel, kein Orchester, kein Schrei und kein erleichtertes Lachen dann.

Wohl aber genug pulsende Aufregung, das Erröten, dieses Heutekönnteesgeschehen.

Und.

Es wird dunkel sein, laut, durcheinander, gemurmelt, gesagt, geschrien, gespielt, verzerrt, zurückgeworfen, wiederholt und am Ende dann – still.

Oben in der fernen Loge treffen sich die Wörter und die Geräusche und versuchen mal, was da so geht.

Was für eine Vorstellung!

 

Kopfbahnhofskino: Philip Nußbaum
Soundtrack: Sponsch

 

Audio-Trailer:

Blühende Landschaften

Freitag, 17.12.2021 21.00 – 23.00 Uhr
Die Wortklauber
Blühende Landschaften

RE-LIVE

1. Sendestunde 21-22 Uhr (LIVE-Performance):

 

 

2. Sendestunde 22-23 Uhr (LIVE-Interview):

 

 

Blühende Landschaften – das versprach einst ein bundesdeutscher Kanzler den ostdeutschen Ländern und seinen Bewohner:innen als Wiedergutmachung für westdeutsche Hoheitsansprüche. Die Geschichte hat dieses Versprechen eingeholt, nicht aber die sich immerzu wiederholende Abfolge politischer Attitüde, bei jeder sich bietenden Gelegenheit die irrwitzigsten Versprechungen zu machen – meist um damit handfeste politische Unterstützung zu generieren.

 

Blühende Landschaften – stehen aber auch für eine Sehnsucht nach Heilsbringenden jeglicher Art; selbst wenn die Versprechen noch so groß wie größenwahnsinnig klingen. Menschen wollen anscheinend hören, was sie hören wollen.

Dass uns heute – 30 Jahre später – zunehmend Blühende Landschaften die Landschaft verstellen, stellt uns vor neue Herausforderungen. Das Erstarken von Autokratien, ausufernde Fake News, ein Zurück zu „nationalen Lösungen“ dies alles lässt zusammen genommen zwar auch ein tiefgreifendes Mißtrauen vermuten, jedoch scheint ein unwiderstehlicher Reflex stärker zu sein:

Der Glaube und die Hoffnung auf die Erfüllung des Versprechens.

 

 

Audio-Trailer:

Fremd in der Welt

Mittwoch, 15.12.2021 21.00 – 23.00 Uhr
Kai Welf Hoyme/Thomas Koch
Fremd in der Welt

RE-LIVE

1. Sendestunde 21-22 Uhr (LIVE-Performance):

 

 

2. Sendestunde 22-23 Uhr (LIVE-Interview):

 

Der Lyriker Thomas Koch und der Multimedia-Künstler Kai Welf Hoyme werden in diesem performativen Hörstück, eigene Texte und elektronische / akustische Klänge zum Themenfeld Fremdsein, Entfremdung, Fremderfahrung miteinander in Ein- und Widerklang bringen (Live-Set, 30 Minuten).

Thomas Koch und Kai Welf Hoyme arbeiten seit vielen Jahren zusammen. Es entstehen intermediale Performances (teilweise gemeinsam mit der Tänzerin Miriam Röder), die u.a. im Kunstverein Kleve, Museum Abteiberg, Museum Schloss Rheydt und im Projektraum EA71 aufgeführt wurden.

Außerdem veröffentlichten sie zwei Text-Klang-Kompositionen auf Econore Records.

Audio-Trailer:

The Walk Continues

Donnerstag, 16.12.2021 21.00 – 23.00 Uhr
From Orcas And Astronauts/Joye and other Dreads
Noise of Niederrhein/The Walk Continues

Einschalten

 

In der neuen Welt müssen die Protagonisten ohne die Strukturen und Sicherheiten neue Regeln und neue Lebensinhalte schaffen. Ihr Erfolg hängt von der Fähigkeit zu Freundschaft und Solidarität ab.

The Walk Continues beschreibt die Introperspektive eines Menschen, der sich zu jemandem, jenseits aller Konsumvorstellungen, verbunden fühlt. In einer nicht so fernen Zukunft ist die Menschheit reduziert auf den urbanen Raum. Die Menschen wurden aus den ländlichen Gebieten vertrieben und gezwungen in den Megacities zu leben. Um den reibungslosen Ablauf von Produktion und Konsum zu garantieren, werden ein Großteil der Prozesse automatisiert. Drohnen sorgen für den Transport der Einwohner*innen, kleine Roboter sorgen für Sauberkeit in den Wohnparzellen. Zum reibungslosen Ablauf der Stadt gehört auch, dass die Emotionen durch die Aufnahme von Tabletten kontrolliert werden.
 

In der Stadt New Hope wird eine Person nach einem Unfall für tot gehalten. In der Folge entdeckt er riesige, unterirdische Produktionsstätten außerhalb der Stadt, in denen Sklav*innen arbeiten müssen, um den Reichtum der Stadt zu garantieren. In diesem Moment beschließt er, Joye, eine ehemalige Arbeitskollegin aus der Stadt zu entführen. Bei ihrem Widerstand gegen das System der Stadt, müssen sie nicht nur lernen Veränderungen herbeizuführen, sondern auch wie sie eine neue Gesellschaft erschaffen: Sie müssen als wachsende Gruppe neue Wege finden, mit Konflikten umzugehen und zum Teil alltägliche Dinge infrage stellen. In New Hope wird die Gruppe als terroristische Bedrohung eingestuft, was ihnen bei den Sicherheitsbehörden den Namen „Dreads“ gibt.

Eine Frage, die wir in diesem Zusammenhang diskutieren: Was ist in der Zukunft möglich, wenn die möglichen Sicherheitstechniken konsequent weiterentwickelt werden? Weitere zentrale Themen der Geschichte sind: Einsamkeit, Verzweiflung, Selbstbestimmung, Nachhaltigkeit und das Entwickeln von demokratischen Perspektiven.

 

ACHTUNG! ACHTUNG!

Samstag, 18.12.2021 21.00 – 23.00 Uhr
Klong Kollektiv
ACHTUNG! ACHTUNG!

RE-LIVE

1. Sendestunde 21-22 Uhr (LIVE-Performance):

 

2. Sendestunde 22-23 Uhr (LIVE-Interview):

 

 

ACHTUNG! ACHTUNG! – so lautet der Titel der Radio-Aktiven-Klangskulptur, die das Klong Kollektiv im Rahmen der Radioexperimente MGMedial: – Grenzenlos Klang – formen wird.

Inhaltlich setzen sich die Klong Kollektiven Akteure, Magnus Brühl, Clemens M. Paschke, Markus Schrameyer und Dirk Kemper bei ACHTUNG! ACHTUNG! mit aktuellen und philosophisch existentiellen Themen auseinander,  die im Klonglabor mit Klängen frei assoziativ und experimentell, gemischt, extrahiert, ergänzt und zentrifugiert werden, bis aus den einzelnen Bestandteilen eine neue Gestalt erwächst.

Zu den verwendeten Substanzen gehören synthetische und organische Klangerzeuger, ebenso wie Naturgeräusche und O-Töne.

Das verbindende Element des in vier Kapiteln unterteilten Klangwerks ACHTUNG! ACHTUNG!  bildet „Der Monolog des Leviathan“.

Jedes der 4 Kapitel wird genau 12 Minuten entsprechen, das Gesamtwerk 48 Minuten.

  • Kapitel I        Die Zukunft eine Idee
  • Kapitel II       Ausgestorben
  • Kapitel III      Gar Nichts
  • Kapitel IV     Ich bin der Welt abhandengekommen

ACHTUNG ACHTUNG! Ist eine Audioskulptur, die zwischen Hoffnung & Verzweiflung und Verwirrung & Verführung changiert, getragen vom „Monolog des Leviathan“, der immer wieder, manchmal provokativ, manchmal nachdenklich, Thesen und Fragestellungen in den Klangraum wirft, die zur Auseinandersetzung anregen.

Das Klong Kollektiv verwendet dabei ergänzend zum Monolog Klangmaterial öffentlicher Quellen, verstärkt oder verfremdet dieses und dekonstruiert teilweise ursprüngliche Aussagen oder setzt sie in ungewohnte neue Zusammenhänge. Die Hörenden werden dazu angeregt eigene Sinnzusammenhänge zu konstruieren.

Das Klong Kollektiv moralisiert nicht, gibt keine Antworten, sondern regt an zur Auseinandersetzung.

Dabei steht der Titel ACHTUNG!  ACHTUNG!  für die Kernkomponente des Klangwerks. ACHTUNG! ACHTUNG!  kann sowohl als Aufruf zur Vorsicht oder als Warnung vor möglichen eintretenden Gefahren verstanden werden, als auch als Synonym für Respekt und Achtsamkeit als Prinzipien der Begegnung und des Lebens.

 

Audio-Trailer: